- kognitive Stile
- kognitive Stile,verhältnismäßig überdauernde Eigenarten der individuellen Informationsaufnahme, -verarbeitung und -nutzung. Als psychologisch besonders bedeutsam haben sich die kognitiven Stile St. Feldabhängigkeit im Gegensatz zur Feldunabhängigkeit und Impulsivität im Gegensatz zur Reflexivität erwiesen. Von Feldabhängigkeit spricht man, wenn die Art und Weise der Informationsaufnahme und -verarbeitung sehr stark von den jeweils gegebenen Umfeldbedingungen mitbestimmt und unter Umständen auch beeinträchtigt wird. Feldabhängigkeit soll besonders für jüngere Kinder charakteristisch sein; interindividuelle Unterschiede scheinen jedoch eine gewisse Konstanz zu besitzen. Impulsive Kinder reagieren in Aufgabensituationen, in denen ein bedächtiges und abwägendes Vorgehen eher zum Ziel führt, überstürzt und unreflektiert. Dieser Umstand benachteiligt sie bei vielen schulischen und außerschulischen Anforderungen. Es gibt allerdings eine Reihe erfolgreicher Verfahren zum Training der Reflexivität, von denen impulsive Kinder profitieren können.
Universal-Lexikon. 2012.