kognitive Stile

kognitive Stile
kognitive Stile,
 
verhältnismäßig überdauernde Eigenarten der individuellen Informationsaufnahme, -verarbeitung und -nutzung. Als psychologisch besonders bedeutsam haben sich die kognitiven Stile St. Feldabhängigkeit im Gegensatz zur Feldunabhängigkeit und Impulsivität im Gegensatz zur Reflexivität erwiesen. Von Feldabhängigkeit spricht man, wenn die Art und Weise der Informationsaufnahme und -verarbeitung sehr stark von den jeweils gegebenen Umfeldbedingungen mitbestimmt und unter Umständen auch beeinträchtigt wird. Feldabhängigkeit soll besonders für jüngere Kinder charakteristisch sein; interindividuelle Unterschiede scheinen jedoch eine gewisse Konstanz zu besitzen. Impulsive Kinder reagieren in Aufgabensituationen, in denen ein bedächtiges und abwägendes Vorgehen eher zum Ziel führt, überstürzt und unreflektiert. Dieser Umstand benachteiligt sie bei vielen schulischen und außerschulischen Anforderungen. Es gibt allerdings eine Reihe erfolgreicher Verfahren zum Training der Reflexivität, von denen impulsive Kinder profitieren können.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cognitive Apprenticeship — Lernstrategien sind Handlungspläne zur Steuerung des eigenen Lernens. Jeder Mensch verfügt über verschiedene Lernstrategien. Lernstrategien werden sowohl bewusst als auch unbewusst angewandt. Sie unterscheiden sich je nach den Erfordernissen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Lernstrategie — Lernstrategien sind Handlungspläne zur Steuerung des eigenen Lernens. Jeder Mensch verfügt über verschiedene Lernstrategien. Lernstrategien werden sowohl bewusst als auch unbewusst angewandt. Sie unterscheiden sich je nach den Erfordernissen des… …   Deutsch Wikipedia

  • denken — beachten; berücksichtigen; achten; respektieren; wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) vorstellen; erachten; einbilden; …   Universal-Lexikon

  • Denken: Wahrnehmen, Erinnern, Wollen und Handeln —   Theodor Elsenhans schrieb in dem 1912 erschienenen, damals repräsentativen »Lehrbuch der Psychologie« über das Denken: »Beim Denken beobachtet man erscheinungsmäßig immer wiederkehrende Bezüge. Man nennt den Inhalt eines Gedankens im jeweiligen …   Universal-Lexikon

  • Kognitionspsychologie — Kognitionspsychologie,   kognitive Psychologie, in den 1960er Jahren entstandene Richtung der Psychologie, die sich mit den Prozessen und Resultaten der Kognition, dem Aspekt der Informationsaufnahme und verarbeitung (Denken) beschäftigt; u. a.… …   Universal-Lexikon

  • Gabriele Gloger-Tippelt — war Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und ist seit dem 1. März 2010 im Ruhestand. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Weiteres… …   Deutsch Wikipedia

  • Reflexivität — Re|fle|xi|vi|tät 〈[ vi ] f. 20; unz.〉 reflexive Beschaffenheit, Eigenschaft * * * Reflexivität,   kognitive Stile. * * * Re|fle|xi|vi|tät, die; (Sprachw., Philos.): reflexive Eigenschaft, Möglichkeit des [Sich]rückbeziehens …   Universal-Lexikon

  • Feldabhängigkeit — Feldabhängigkeit,   kognitive Stile …   Universal-Lexikon

  • Maladaptiv — Die Schematherapie ist eine Form der Psychotherapie. Sie zählt zur sogenannten dritten Welle der kognitiv verhaltenstherapeutischen Therapien, und erweitert die Methoden der kognitiven Therapie um Elemente psychodynamischer Konzepte und anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • NLP-Vorannahmen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die Neurolinguistische Programmierung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”